
Kommt die höhere EEG-Umlage für mittelgroße KWK-Anlagen wieder?
Viele erinnern sich noch an das Chaos rund um die temporär nicht gewährte Reduzierung der EEG-Umlage für KWK-Anlagen und die danach eingeführte hochkomplexe und wirtschaftlich problematische Regelung für Betreiber von KWK-Anlagen im ...
KWK-Ausschreibungsergebnisse vom Sommer veröffentlicht
Entgegen dem üblichen Vorgehen wurde die Zuschlagsentscheidung dieses Mal zunächst nicht im Internet bekannt gegeben. Die Zuschlagslisten − für die koventionelle KWK sowie die innovative KWK − sind jetzt erst auf der Webseite der Behörde ...
Erneuerbare-Ausbau-Gesetz – Österreich regelt Ökostromförderung neu
„Sehr intensiv“ seien die Verhandlungen in den vergangenen Monaten gewesen. Doch nun liege eine gute Lösung für das „größte energiepolitische Gesetzespaket Österreichs seit Jahrzehnten“ vor. Das sagte Klima- und Energieministerin Leonore ...
Energiewende in der Wohnungswirtschaft 2020
Die Wohnungswirtschaft wird häufig als schlafender Riese der Energiewende bezeichnet. Das Potential für den Einsatz von BHKW-, Wärmepumpen-, Solarthermie- und PV-Anlagen ist immens – die Umsetzung aber komplex. Dies gilt umso mehr, wenn auch ...
Corona-Krise verschärft die Probleme bei der Energiewende
Seit 2012 gibt McKinsey zweimal im Jahr einen Energiewende-Index heraus. Darin sind 15 Ziele formuliert, die es bis zu 2030 zu erreichen gilt, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Mit Stand September 2020 ergibt sich laut McKinsey folgendes ...
Chancen des neuen KWK-Gesetzes nutzen
Auch wenn das neue KWK-Gesetz am 14.08.2020 in Kraft trat, so enthält das KWKG 2020 zahlreiche Änderungen, die rückwirkend zum 1.1.2020 gelten. Die markantesten Veränderungen gegenüber dem KWKG 2017 sind die Einführung von Boni für ...
Cleveres Netzwerk
In der 13.000-Einwohner-Stadt Olfen plant man bis 2022 mit Hilfe von sieben Blockheizkraftwerken die Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung zu realisieren. Drei BHKW sind bereits in Betrieb, in einer Schule, einer Flüchtlingsunterkunft und ...
Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 1.11.2020 in Kraft
Überraschend schnell wurde auch das neue Gebäudeenergiegesetz im Bundesanzeiger veröffentlicht. Durch die Veröffentlichung am 13. August (Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 37) kann das Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches die EnEV und das EEWärmeG ...
Neues KWK-Gesetz (KWKG 2020) in Kraft getreten
Am 13. August 2020 wurde das neue KWK-Gesetz (KWKG 2020) im Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 37 veröffentlicht. Das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetz (Kohleausstiegsgesetz)“ enthält in ...
KWKG-Intensivseminare und Corona-Spezial-Zusatzveranstaltung
Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung im Juli wird am 08./09. September 2020 in Magdeburg noch ein letztes Mal die neue zweitägige Corona-Spezial-Fachkonferenz „Rechtliche Rahmenbedingungen im Umbruch“ angeboten. Diese zweitägige ...
Seminare über aktuelle Energie-Themen in Potsdam
Seit vier Jahren veranstalten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum jeweils Mitte September Seminare zu aktuellen Energie-Themen in Potsdam. In diesem Jahr finden vom 22.-24. September 2020 insgesamt drei Intensivseminare statt. Alle drei Seminare ...
Älteste Batterie der Welt liefert seit 180 Jahren Strom
Die älteste Batterie der Welt befindet sich in der Universität von Oxford (UK, Großbritannien). Seit 180 Jahren versorgt sie die Klingel der Oxford Electric Bell mit Strom. Ein handgeschriebener Beleg soll nachweisen, dass die älteste Batterie ...
Rückbau beim Biogas beginnt
Nach den am 23. Juli in Freising bei München vorgestellten aktuellen Branchenzahlen erreichte die installierte elektrische Leistung des deutschen Biogas-Anlagenparks im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 MW. Allerdings sei 2020 mit einem ...
Wasserstoffnetz für Europa geplant
Die EU und Deutschland setzen auf dem weiteren Weg zu einer klimaverträglichen Energieversorgung stark auf Wasserstoff. Eine Gruppe großer Fernleitungsnetzbetreiber aus neun europäischen Ländern – darunter die deutschen Unternehmen Open Grid ...
Wärmeversorgung mit Abwasser, Gas und Biomasse
Die Gemeinde Ilsfeld erhielt 2019 die Auszeichnung „Ort voller Energie“. Im Jahr 2013 wurde in der 9.500 Seelengemeinde die Wärmeversorgung des Steinbeis-Schulzentrums erneuert, daraufhin folgten Rathaus, Gemeindehaus, Kindergärten und ...Zeige 31 – 30 von 30 Beiträgen
« Vorherige